Biologie News Wissen

Weltweit erste lebende Korallen-Biobank eröffnet in Australien

Ein »Tresor des Lebens« für die Riffe der Zukunft.

Great Barrier Reef Legacy

In Port Douglas im tropischen Norden Queenslands wurde ein Meilenstein im globalen Meeresschutz gesetzt: Die erste Living Coral Biobank weltweit hat ihre Tore geöffnet. Ziel dieser einzigartigen Einrichtung ist es, lebende Exemplare möglichst aller Korallenarten zu sammeln, zu katalogisieren und langfristig zu bewahren – bevor sie durch Umweltveränderungen unwiederbringlich verloren gehen.

Initiiert von der Non-Profit-Organisation Great Barrier Reef Legacy, soll das sogenannte »Forever Reef«-Projekt die genetische Vielfalt von Steinkorallen für kommende Generationen sichern. Dafür werden Korallenfragmente, Gewebeproben und genetisches Material in einem hochmodernen Meerwasserlabor gepflegt und unter idealen Bedingungen konserviert.

© Great Barrier Reef Legacy – Dr. Dean Miller (li) und Dr. Charlie Veron (re) diskutieren über das umfangreiche Projekt.

»Mit jeder Korallenbleiche verlieren wir die empfindlichsten Arten zuerst«, erklärt Projektleiter Dr. Dean Miller. »Diese Biobank ist unsere Versicherungspolice für die Zukunft der Korallenriffe.« Unterstützt wird das Projekt unter anderem von Dr. Charlie Veron, dem weltweit renommiertesten Korallenforscher, der über 20 Jahre als Chefwissenschaftler am Australian Institute of Marine Science tätig war.

Größtes Meeresschutzprojekt Australiens

Mit dem ambitionierten Ziel, alle 415 Korallenarten des Great Barrier Reefs – und langfristig alle weltweit bekannten 800 Arten – zu bewahren, gilt die Biobank als das größte Meeresschutzprojekt in der Geschichte Australiens. Bereits heute befinden sich rund die Hälfte der Great-Barrier-Reef-Arten in der Sammlung.

© Great Barrier Reef Legacy – UV-Lampen versorgen die Korallen mit dem notwendigen Licht.

Die Korallen werden in Meerwassertanks gehalten, die mit modernster Technik betrieben werden: UV-Lichtanlagen imitieren das natürliche Sonnenlicht, Wasserqualität und Temperatur werden präzise gesteuert – alles, um ein möglichst artgerechtes, stabiles Umfeld zu schaffen.

Für Wissenschaft und Öffentlichkeit

Besonders bemerkenswert: Die Einrichtung ist die einzige öffentlich zugängliche lebende Korallenbiobank weltweit. In der Crystalbrook Superyacht Marina von Port Douglas, rund 65 Kilometer nördlich von Cairns, können Besucher bei geführten Touren (Mo–Fr, 11:45 & 14:30 Uhr) einen Blick hinter die Kulissen werfen und erfahren, wie Korallen identifiziert, gechippt und gepflegt werden. Der Eintritt kostet 35 AUD (ca. 19,80 EUR).

Zusammenarbeit mit Traditional Owners

Das Forever-Reef-Projekt wurde in enger Kooperation mit den Traditional Owners, Wissenschaftlern, Behörden und Tourismuspartnern entwickelt. Finanziert wird es durch private Spenden – bisher sind über 857.000 AUD (rund 485.000 EUR) zusammengekommen.

Mehr über das Projekt:
? https://greatbarrierreeflegacy.org/projects/biobank

Dieser Text wurde mit Material von der Agentur Global Spot ergänzt.