Expedition zu den Korallenriffen des Roten Meeres
Im Roten Meer laufen wissenschaftliche Untersuchungen – es geht darum, wie sich unterschiedliche Umwelteinflüsse auf tropische Korallenriffe auswirken
Die zweite Untergruppe mit Dr. Yvonne Sawall vom IFM-GEOMAR und Dr. Abdulmohsin Al-Sofyani (KAU) untersuchte derweil den Stoffwechsel der weit verbreiteten Hartkoralle Pocillopora verrucosa, indem sie mit speziellen Geräten, direkt an den Korallenstöcken Atmung sowie Photosynthese- und Kalkbildungsraten maß. Darüber hinaus nahmen die Wissenschaftler Gewebeproben für Genetikanalysen, um die Anpassung der Korallen an vorherrschende Umweltbedingungen untersuchen zu können. Das erlaubt Vorhersagen über die Auswirkungen menschlicher Einflüsse auf die Ökosysteme im Roten Meer. Der IFM-GEOMAR-Doktorand Ben Huang erforscht darüber hinaus die Verbreitung von Weichkorallenarten und das Verbreitungsverhalten der vorherrschenden Gattung Xenia.Erfolgreiche Zusammenarbeit
Die Kooperation zwischen deutschen und saudi-arabischen Wissenschaftlern erwies sich in den ersten Wochen der Expedition als überaus erfolgreich und gewinnbringend für beide Seiten. Die Reise entlang der Küste, die Ausfahrten auf dem Roten Meer und der Transport von wissenschaftlichem Gerät sowie von Proben sind eine logistische Herausforderung, die aber zusammen mit saudi-arabischer Unterstützung gemeistert wird und mehr und mehr routiniert abläuft. Jetzt sehen die Wissenschaftler optimistischen den letzten Tagen der Expedition entgegen, die sie noch weiter nach Süden führen werden. Weitere Infos: das Jeddah-Transect-Projekt, Expeditionen des IFM-GEOMAR
Neuste Kommentare
wow echt cool wusste ich alles nicht
wow echt interessant :)
Über diesen tollen Gewinn würde ich mich sehr freuen!