Eco-Resorts: Tauchurlaub mit gutem Gewissen
Die grüne Welle nimmt Kurs auf den Tourismus! Wir zeigen Ihnen, wie Sie ein Öko-Resort erkennen und machen Lust auf sanften Urlaub.
Daran erkennt man ein Öko-Resort
Wer mit vollkommen ruhigem Gewissen urlauben will, orientiert sich bei der Planung des Tauchurlaubs an Folgendem orientieren:- Beim Bau der Anlage sollte die dortige Umwelt so wenig Schaden wie möglich genommen haben. Ein verantwortungsvoll gestaltetes Hotel ist im landestypischen Stil und nur aus natürlich vorkommenden Materialien erbaut. Das Fällen von 20 Hektar Regenwald und das Errichten eines riesenhaften Betonklotzes haben nach dieser Logik kein Umweltsiegel verdient.
- Damit der ökologische Fußabdruck klein bleibt, decken nachhaltig wirtschaftende Hotels ihren Strombedarf mit erneuerbaren Energien, manchmal sogar aus eigener Produktion.
- Und auch beim Essen achten die Betreiber auf allerbeste Qualität: Nur regionale, biologisch angebaute Lebensmittel, zum Teil aus dem eigenen Garten, kommen auf den Tisch. Damit lassen sich die landestypischen Gerichte sowieso am besten zubereiten.
- Natürlich soll die besuchte Region am Tourismus teilhaben. Deshalb ist es wichtig, dass Gelder in die lokale Wirtschaft zurückfließen und ortsansässige Mitarbeiter zu fairen Konditionen eingestellt werden. Viele Resorts engagieren sich noch darüber hinaus für soziale oder Umweltprojekte, wie zum Beispiel Schildkrötenaufzuchtstationen oder Bildungsinitiativen, die über den Zimmerpreis finanziert werden.
- Damit nicht jeder diese Kriterien selbst überprüfen muss, gibt es Organisationen, die Umweltsiegel an Hotels vergeben – doch leider keine einheitlichen.
Neuste Kommentare
wow echt cool wusste ich alles nicht
wow echt interessant :)
Über diesen tollen Gewinn würde ich mich sehr freuen!