Rippenquallen erkennen ihre Feinde wieder Die amerikanische Rippenqualle, eine erst in den letzten Jahren in die Ostsee eingewanderte Art, ist biologisch gesehen ein sehr einfacher Organismus. Um so erstaunlicher ist es, dass das Immunsystem der... News 26.11.2013
Festschmaus in der Tiefe Meeresforscher haben an Methanquellen in der Tiefsee ein hochspezialisiertes Nahrungsnetz entdeckt, bei dem Steinkrabben die Hauptprofiteure sind News 09.10.2013
Bakterien atmen Giftstoffe weg Sauerstoffarme Zonen in tropischen Ozeanen sind ein natürliches Phänomen. Sporadisch können sich in diesen Gebieten jedoch große Mengen an giftigem Schwefelwasserstoff bilden, mit verheerenden Folgen für die Flora und Fauna.... News 31.08.2013
SharkSchool mit Uli Erfurth Unterstützung: Die Sharkschool wird mit einem weiteren Ausbilder aufgestockt, der mit Witz und Fachwissen auch den weniger mutigen Tauchern das richtige Verhalten Haien gegenüber näher bringen wird News 12.02.2013
Saures Wasser setzt Seeigeln zu Seeigel leiden unter der zunehmenden Ozeanversauerung. Eine neue wissenschaftliche Studie zeigt: Die Larven bauen ihr Kalkskelett langsamer, wenn sie ihre Entwicklung in versauertem Meerwasser durchlaufen müssen News 07.11.2012
Orcas in der Antarktis bedroht Die großen deutschen Umweltschutzverbände treten gemeinsam für die Orcapopulationen im Südpolarmeer ein. Der Grund: Eine neue Studie belegt, dass die Bestände der Wale im Rossmeer stark abnimmt! Sie fordern wirksame... News 01.06.2012
Installation eines UW-Observatoriums beginnt Gestern startete das Kieler Forschungsschiff "Poseidon" vom norwegischen Bergen aus zu einer Expedition ins Europäische Nordmeer. An Bord befindet sich das neu entwickelte Ozeanboden-Observatorium "MoLab". Die Wissenschaftler werden es erstmals... News 27.05.2012