Flossen Technik

Zwei Cressi-Flossen im Praxistest: Origin LD und HD im Vergleich

Die neue Cressi Origin kommt als Vollgummiflosse in zwei Ausführungen: LD für Nasstaucher und HD für Trockentaucher. Wie unterscheiden sich die Modelle – und welche Version eignet sich für welchen Einsatzzweck? Der ausführliche Praxistest liefert Antworten.

Benjamin Schulze
Anja Kuschel (Titel)

Sie ist schwarz, schwer – und ziemlich kompromisslos. Wer mit einer Vollgummiflosse wie der Cressi Origin Test taucht, tut das nicht aus Designgründen. Sondern weil er Kontrolle will. Präzision. Und Robustheit. Die neue Cressi Origin taucht genau in dieses Segment ein – und das gleich doppelt: als LD-Version (Low Density) für Nasstaucher und als HD-Version (High Density) für den anspruchsvollen Trockentaucher.

Schon beim ersten Griff ans Gummimaterial wird klar: Hier wurde nicht auf Leichtgewicht oder modische Linien gesetzt. Die Origin ist ein Arbeitsgerät. Kein Plastik, keine Softzonen, keine beweglichen Teile. Stattdessen: ein durchgängig gegossener Gummikörper mit kurzem, breitem Flossenblatt, offener Ferse und robustem Edelstahl-Springstrap mit griffiger Kunststofföse für das Gerätetauchen. Die Verarbeitung überzeugt: Der Flossenkörper wirkt massiv, die Übergänge sind sauber gegossen, die Verbindung der Fersenbänder, natürlich Edelstahl-Springstraps, sind stabil mit Hartkunststoff eingefasst.

Die »Low Density«-Version der Cressi Origin-Flosse hat leichten Auftrieb. Das ist ideal für das Tauchen im Nasstauchanzug, wenn man etwas Abtrieb in den Beinen hat.

Mit der Origin setzt Cressi das Erbe der legendären Rondine US Commando fort – einer Flosse, die jahrzehntelang als Maßstab bei Berufstauchern und Streitkräften galt. Die Cressi Origin Test bringt dieses klassische Design nun in die Gegenwart: mit optimierter Materialdichte, besserer Ergonomie und zeitgemäßer Ausstattung. Eine gelungene technische Evolution, die auf bewährten Tugenden aufbaut und sich nun an Freizeit- wie Profitaucher gleichermaßen richtet. Beide Modelle – HD (High Density) und LD (Low Density) – teilen sich Design, Farben und Größen. Der Unterschied liegt im Detail: Dichte, Gewicht und Flossenblatthärte variieren deutlich und machen die beiden unterschiedlichen Modelle attraktiv für unterschiedliche Zielgruppen.

Die HD-Variante erzeugt mehr Abtrieb, was beim Tauchen im Trockenanzug von Vorteil sein kann.

Testbedingungen

Die Praxistests fanden sowohl im Pool (Dive4Life, 26 Grad Celsius Süßwasser) als auch im offenen Meer (Ostsee, zwischen 6 und 16 Grad Celsius Salzwasser) statt. Beide Flossenmodelle wurden jeweils in identischer Größe (M/L) mit zwei Anzugtypen kombiniert: einem klassischen Sieben-Millimeter-Halbtrockentauchanzug mit Füßlingen sowie einem Trockentauchanzug mit 200 Gramm Unterzieher. Unter allen Bedingungen wurden je zwei Tauchgänge gemacht. Am Ende wurde von jedem Flossenpaar eine Flosse getaucht, um einen direkten Vergleich zu gewährleisten. Der Cressi Origin Test zeigte deutlich die Unterschiede zwischen den Modellen.

Dank der Springstraps, also der Edelstahlfedern, ist der Flossen-Einstieg spielend leicht.

Origin LD: Vielseitiger Allrounder mit Auftrieb

Die LD-Version ist leicht, vergleichsweise weich im Blatt und bietet moderaten Auftrieb. Im Wasser zeigte sie sich als absolut unkomplizierter Begleiter: Ob Frog Kick, Back Kick, Helicopter Turn oder klassischer Kraulbeinschlag – alle Varianten waren sauber umsetzbar. Besonders der Kraulbeinschlag profitierte von der moderateren Flossen-Steifigkeit. Selbst bei Nutzung mit Trockentauchanzug konnte die LD-Version überzeugen. Allerdings war das Fußfach mit dünneren Füßlingen etwas weit. Das kräftige Edelstahl-Flossenband hält den Fuß jedoch dennoch gut in Position, sodass auch Strömung und kräftiges Flossenschlagen ohne wackeligen Kraftverlust problemlos möglich waren. Zieht man die Flosse unter Wasser aus und lässt sie gewähren, so käme sie dank ihres Auftriebs an der Wasseroberfläche an.

Origin HD: Der schwere Spezialist

Die HD-Version ist in der Steifigkeit vergleichbar mit der Jetfin von Scubapro und damit deutlich härter als ihr LD-Pendant. Genau das macht sie aber zur idealen Wahl für schwere Ausrüstung, Trockentauchen mit sehr dicken Unterziehern oder technische Tauchgänge. Der Frog Kick gelingt kraftvoll. Back Kick und Helicopter Turn klappen mühelos. Die mittlere Flossenblattlänge, gleich bei HD und LD, ist optimal für diese Arten des Flossenschlags. Das präzise Tarieren fällt dank des starken Abtriebs leicht. Im Nasstauchanzug hingegen zieht die Flosse den Taucher nach unten und bringt ihn so vor allem bei langsamem Schwimmen oder Stillstand schnell aus der optimalen Schwimmlage. Zu viel des Guten für Urlaubstauchgänge und Nasstauchen – selbst, wenn man einen dicken Sieben-Millimeter-Halbtrockenanzug taucht. Der Cressi Origin Test im offenen Meer bestätigte diese Eindrücke.

Fazit

Die Cressi Origin ist eine grundsolide, ehrliche Gummiflosse. Sie kommt ohne Schnickschnack, überzeugt durch hochwertige Materialien, durchdachte Details und klare Ausrichtung. Die LD-Version ist für die meisten Taucher die richtige Wahl: universell einsetzbar, angenehm zu tauchen, nicht zu schwer. Die HD-Version spielt ihre Stärken aus, wenn es richtig zur Sache geht: in Höhlen, mit Trocki und viel Ausrüstung. Wer seine Flossenschläge kennt, wird sie lieben. Der Cressi Origin Test zeigt, dass beide Versionen ihren Platz im Tauchequipment haben.

Was sind Vollgummiflossen?

Vollgummiflossen bestehen – wie der Name sagt – komplett aus robustem Gummi. Sie sind extrem widerstandsfähig, langlebig und nahezu unverwüstlich. Besonders beliebt sind sie bei Berufs-, Höhlen- und Trockentauchern, weil sie viel Vortrieb bei kontrollierten Flossenschlägen bieten. Durch ihr hohes Gewicht haben sie in der Regel starken Abtrieb – das hilft beim Trimmen mit voluminöser Ausrüstung, ist aber beim Nasstauchen oft zu viel. Klassisches Beispiel: die Jetfin. Moderne Varianten wie die Cressi Origin bringen neue Ergonomie ins Spiel.

Flossen schlagen leicht gemacht: unsere Tipps!

TAUCHEN bedankt sich herzlich beim Indoor-Tauchcenter Dive4Life in Siegburg für die Unterstützung bei diesem Test.