Tauchen.de
  • Start
  • Reise
  • Technik
  • Wissen
  • Fotowettbewerb
  • Technik
    • Anzüge
    • Kameras
    • Uhren
  • Wissen
    • Praxis
    • Biologie
    • Medizin
    • Reportage
    • Save the ocean
  • Reise
    • Leserreisen
    • Reiseberichte
    • TAUCHEN on Tour
    • Tauchsafaris
  • Tauchen.de
    • Fotowettbewerb
    • News
    • Gewinnspiele
    • Interviews
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Meldestelle Hinweisgeber
  • Shop
    • Abo
    • Einzelheft
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • SoundCloud
Shop

Biologie

True-Wale: Video zeigt erstmals seltene Tierart

Auch heute gibt es noch Wal-Arten in den Meeren, die bisher so gut wie gar nicht beobachtet wurden. Die True-Wale (Mesoplodon mirus) gehören zu diesen seltenen Tieren. Nun wurden sie...

Biologie
05.04.2017
True-Wale sind sehr seltene Gäste an der Wasseroberfläche.

Erstmals in Europa: Höhlenfisch am Bodensee entdeckt

Er ist klein und unscheinbar, aber seine Entdeckung ist eine Sensation: Bereits 2015 haben Taucher in einem tief gelegenen, versteckten Höhlensystem eine neue Art von Schmerlen entdeckt, einen bisher unbekannten...

Biologie
04.04.2017
Seine Entdeckung ist eine Sensation: Bereits 2015 haben Taucher in einem tief gelegenen, versteckten Höhlensystem eine neue Art von Schmerlen entdeckt, einen bisher unbekannten Höhlenfisch.

Fischatmung: Darum sterben viele Meerestiere an Land

Das haben wir Taucher uns doch alle schonmal gefragt, wenn die quirligen Meerestiere um unsere Tauchermasken sausen: Wie funktioniert die Fischatmung unter Wasser eigentlich und warum sterben Fische an Land,...

Biologie
01.04.2017
Fischatmung: Warum können die Flossenträger eigentlich nicht an der Luft atmen, obwohl sie doch viel mehr Sauerstoff enthält?

Fatale Folgen für Meerestiere: Alle Ozeane verlieren Sauerstoff

Die Kieler Forscher vom Geomar-Institut haben kürzlich in der Fachzeitschrift „Nature“ einen Beitrag veröffentlicht, der auf die erschreckenden Auswirkungen des Klimawandels auf den Sauerstoffgehalt der Meere hinweist. In dieser ersten...

Biologie
04.03.2017
Vor allem große Fische wie dieser Marlin sind auf ausreichende Sauerstoffversorgung angewiesen. Frühere Studien haben bereits gezeigt, dass ihr Lebensraum aufgrund von sich ausdehnenden Sauerstoffminimumzonen kleiner wird. Foto: Bill Boyce

Bedrohte Wal-Art: Nur noch 30 Vaquitas weltweit

Forscher schlagen Alarm: Die Vaquita-Delfine sind extrem vom Aussterben bedroht. Die Wissenschaftler gehen davon aus, dass nur noch knapp 30 der kleinen Meeressäuger im Golf von Kalifornien unterwegs sind.

Biologie
21.02.2017
Kurz vorm Aussterben: Mittlerweile gibt es nur noch 30 Vaquita-Delfine oder weniger.

Große Seepferdchen: Erstmals lebende Rote Seedrachen gesichtet

Rote Seedrachen sind der Wissenschaft schon länger bekannt: Im Prinzip sehen sie aus wie große Seepferdchen mit flamboyanten Körperenden, die aussehen wie Blätter. Jetzt haben Wissenschaftler zum ersten Mal einen...

Biologie
08.02.2017
Erstmals wurde ein Roter Seedrache lebendig gefilmt.

Aufgedeckt: Spanien ist Umschlagplatz für Haiflossen

Vigo in Spanien ist Europas Hauptumschlagplatz für Haiflossen! Sharkproject war in der nordspanischen Stadt mit versteckter Kamera unterwegs und konnte Hunderte tote Mako- und Blauhaie in den Fischhallen filmen. Die...

Biologie
19.01.2017
« Zurück 1 … 7 8 9 10 11 … 20 Weiter »
Das aktuelle Heft
Heft bestellen Digital lesen
  • Technik
    • Anzüge
    • Kameras
    • Uhren
  • Wissen
    • Praxis
    • Biologie
    • Medizin
    • Reportage
    • Save the ocean
  • Reise
    • Leserreisen
    • Reiseberichte
    • TAUCHEN on Tour
    • Tauchsafaris
  • Tauchen.de
    • Fotowettbewerb
    • News
    • Gewinnspiele
    • Interviews
  • Kontakt
    • Newsletter
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Mediadaten
    • Meldestelle Hinweisgeber
  • Shop
    • Abo
    • Einzelheft
  • Cookie-Einstellungen
  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • SoundCloud