Fotoschule

Delfine vor der Linse – so gelingt das Unterwasserfoto

Wo finde ich welches Motiv? Diese Frage beantwortet unser Profi mit konkreten Beispielen. Heute: die Delfine von Sataya.

Martin Strmiska

Wenn Sie an ein interessantes Ziel reisen und den Ehrgeiz haben, tolle Bilder von der Landschaft zu machen, ist das beste Rezept für Inspiration ein Blick auf die Postkarten im Souvenirladen. Die besten Orte und Motive sind meist in Sekundenschnelle ausgemacht. Wie aber sieht das mit Unterwassermotiven aus? Mein hier präsentierter schneller »Fotoleitfaden« kann dem Fotografen helfen, die Tauchgänge an den richtigen Stellen zur richtigen Zeit zu planen und sich auf die besten Motive an diesem Ort zu konzentrieren. Divemaster haben selten ein »künstlerisches Auge« und führen Fotografen daher nicht immer zu den Motiven, die es wert sind, abgelichtet zu werden. Daher beginnen wir mit dieser Ausgabe unseres Fotokurses ein neues Kapitel, das nicht nur die vorgegebene Technik des Fotografierens beschreibt, sondern auch Ratschläge für einzigartige Motive an einem bestimmten Ort gibt, damit der Fotograf eine bessere Chance hat, beim ersten Versuch erfolgreich zu sein.

Delfine des Sataya-Riffs

Das Sataya-Riff vor Hamata im Süden Ägyptens bietet einige der weltweit »intensivsten« Begegnungen mit Spinnerdelfinen. Nicht nur für Schnorchler und Taucher, auch für Fotografen kann es hier zu fantastischen Erlebnissen kommen. Aber um die Erfolgschancen zu maximieren, ist ein wenig Wissen erforderlich.

Aufnahmedaten: Ort: Sataya-Riff, Ägypten, Juni 2024 Kamera: Canon R5, Canon 14-35 RF, Seacam-Gehäuse keine Stroboskope Einstellungen: F/8, 1/320s, ISO500

Tauchsafari vs. Tagesbetrieb

Tauchsafaris auf den »Tiefer-Süden«-Routen haben in der Regel das Sataya-Riff auf ihrem Reiseplan. Doch als Gast haben Sie nur begrenzte Möglichkeiten, den Zeitplan zu ändern. Hier ist es ratsam, den Fahrplan im Voraus genau zu prüfen und eine Safari zu wählen, die sich auf Delfine konzentriert. Wenn Sie an Land sind und einen Tagesausflug zum »Dolphin House« (Sataya) planen, übernachten Sie beispielsweise im Lahami Bay Resort und machen sich früh morgens auf den Weg. Wenn Sie das Resort um 6 Uhr morgens verlassen, kommt das Boot vor 8 Uhr in Sataya an. Die Safariboote sind zwar noch da. Aber Sie können drei Stunden lang intensive Delfin-Aktivitäten erleben, bevor die anderen Tagesboote aus Hamata ankommen. Nach 11 Uhr, wenn mehr als 150 Schnorchler im Wasser sind, sind die Chancen auf gute Bilder geringer. Ein weiterer Grund für einen frühen Aufbruch sind die Wetterbedingungen. Das mildere Licht, das in einem schärferen Winkel durch die Wasseroberfläche fällt, trifft das Motiv leicht von der Seite, was die Bilder besser aussehen lässt.

Planen Sie Ihren Ausflug …

Wenn Sie die besten Unterwasserbedingungen wünschen, sollten Sie die Gezeitentabellen prüfen und einen Tag mit steigender Flut gegen Mittag wählen. Morgens ist die Sicht in der Regel gut. Aber die Ebbe zieht warmes Wasser aus dem Riff und verschlechtert die Sicht.

… und benehmen Sie sich!

Das Foto, das Sie sich wünschen, ist eine ganze Gruppe von Delfinen, die auf Sie zukommt? Um in einer solchen Situation zu landen, müssen Sie sich wie ein kluger Jäger verhalten. Vergessen Sie den Ratschlag, die Bewegungen der Delfine nachzuahmen, um ihre Aufmerksamkeit zu erregen. Halten Sie stattdessen Abstand zu anderen Schnorchlern und beobachten Sie das Verhalten der Delfine unter und über Wasser. Kreuzen Sie ihren Weg. Nutzen Sie andere Schnorchler, die die Delfine zu Ihnen treiben. Bleiben Sie unbeweglich, wenn Sie ihnen begegnen. Je weniger Sie sich bewegen, desto näher kommen sie. Wenn die Tiere an Ihnen vorbeiziehen, schwimmen Sie mit ihnen, indem Sie lange, anmutige Bewegungen mit Ihren Flossen machen.

Kameraeinstellungen

Je schneller sich das Tier bewegt, desto kürzer sollte die Verschlusszeit sein. Je kürzer der Abstand zwischen der Kamera und dem Motiv ist, desto kürzer muss die Verschlusszeit sein, um Bewegungsunschärfe zu vermeiden. Bei Spinnerdelfinen, die sich in der südägyptischen Sataya-Lagune entspannen, empfehle ich 1/320 – 1/400s. Blende f5.6-7.1 ermöglicht eine gute Schärfentiefe bei Fisheye-Objektiven, bei normalen Objektiven würde ich f8 einstellen. Nachdem die Verschlusszeit und die Blende relativ fest eingestellt sind, ist der ISO-Wert die flexibelste Variable, die als letzte angepasst werden kann. Ägypten bietet in der Regel genug Licht für eine moderate ISO-Kompensation (ISO 400-800). Bereiten Sie Ihre Kamera vor, bevor Sie loslegen. Vergewissern Sie sich, dass die Speicherkarte eingelegt und der Akku aufgeladen ist. Und schalten Sie die Kamera ein, bevor Sie ins Wasser gleiten.

Kleinere Anpassungen in der Nachbearbeitung: Farbton-Angleichung.
Etwas Sättigung reduzieren.
Belichtung ein wenig reduzieren, Kontrast leicht erhöhen, Lichter raus nehmen, Klarheit und Dunst anpassen. Dynamik leicht erhöhen.

Die Ausrüstung

Eine DSLR oder spiegellose High-End-Kamera mit Fisheye- oder Weitwinkelobjektiv und einem größeren Domeport liefert kompromisslose Ergebnisse. Eine spiegellose Vollformatkamera mit Fisheye-Objektiv ist die beste Wahl. Aber auch ein Ultraweitwinkel-Zoomobjektiv kann eine gute Wahl sein (16-35 mm, 14-35 mm). Eine DSLR-Kamera mit Crop-Sensor und einem Tokina-Zoom 10-17 mm ist ebenfalls eine gute Wahl, um diese Aufgabe optimal zu erfüllen. Nehmen Sie Sequenzen mit hoher Bildrate auf. Stellen Sie die höchste Bildrate ein, die möglich ist, und behalten Sie gleichzeitig die höchste Bildqualität bei (RAW). Mit einer Reihe von Aufnahmen, die bei jedem interessanten Ereignis gemacht werden, ist die Chance höher, den richtigen Moment zu erwischen. 

Martin Strmiska Porträt
TAUCHEN-Fotograf Martin Strmiska fotografiert bereits seit Jahren die Wunder der Unterwasserwelt und gibt seine Erfahrungen weiter. Mit seinen Aufnahmen hat er schon mehrere Preise und Auszeichnungen gewonnen. Gerne gibt der Profi sein Wissen in Workshops weiter (aquasphere.sk).

www.aquasphere.sk