News

Sedimentaufwirbelung durch Schleppnetzfang verringert CO2-Aufnahme

Die Aufwirbelung von Sedimenten am Meeresboden – durch menschliche Aktivitäten wie Schleppnetzfischerei und natürliche Prozesse wie Stürme und Gezeiten – hat erhebliche Auswirkungen auf die Freisetzung von Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre.

Dr. Florian Huber

Wenn Sedimente sauerstoffreichem Meerwasser ausgesetzt sind, führt dies zu einer großflächigen Oxidation von Pyrit. Die Aufwirbelung treibt CO2 Freisetzung besonders voran. Das Mineral ist im Sediment angereichert. Diese Oxidation spielt bei der Freisetzung eine weitaus größere Rolle als die Oxidation von organischem Kohlenstoff. Auch die Aufwirbelung treibt die CO2-Freisetzung stark an. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie (Quelle) des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel. Diese Studie hat anhand von Sedimentproben aus der Kieler Bucht die geochemischen Folgen der Sedimentaufwirbelung untersucht.

Während man bisher davon ausging, dass dies vor allem durch die Oxidation von organischem Kohlenstoff geschieht, konnte nun nachgewiesen werden, dass der Großteil der CO2-Freisetzung bei der Sedimentaufwirbelung auf die Oxidation von Pyrit zurückzuführen ist. Die Aufwirbelung treibt die CO2 Freisetzung also weit mehr an, als ursprünglich angenommen.

Die Untersuchung der Sedimentaufwirbelung zeigt: Menschliche Einflüsse wie Schleppnetzfischerei reduzieren die CO2-Aufnahme des Meeresbodens deutlich.

Wird das eisenhaltige Mineral, das sich in sauerstoffarmen, schlammigen Meeresböden ablagert, zum Beispiel durch menschliche Eingriffe wie die Grundschleppnetzfischerei, aufgewirbelt, reagiert es mit dem Sauerstoff im Wasser. Dabei entsteht Säure. Diese Säure wandelt das klimaneutrale Bikarbonat aus dem Sediment in das Treibhausgas CO2 um. Dies begünstigt die weitere Freisetzung von CO2 in die Atmosphäre. Es ist offensichtlich, dass die Aufwirbelung damit die CO2-Freisetzung beschleunigt.

Fazit: Insbesondere Meeresbodenbereiche mit feinkörnigen Sedimenten, die für die CO2-Speicherung in der Ostsee entscheidend sind, sollten dringend unter Schutz gestellt werden. Die Erkenntnis unterstreicht die Notwendigkeit des Schutzes.

Umweltgerecht tauchen? Hier ist ein Leitfaden.