Wie verändert sich der tropische Atlantik? Wie verändert sich das Klima im tropischen Atlantik? Und welche Auswirkungen hat das auf die marinen Ökosysteme und die Fischereiwirtschaft im westlichen Afrika? Mit diesen Fragen beschäftigen sich von nun... News 15.12.2013
Mehr vom Meer sehen Eine neue Dauerausstellung bereichert das Deutsche Museum in München - und die ist interessant für Taucher: Es geht um die Meeresforschung News 14.12.2013
Rippenquallen erkennen ihre Feinde wieder Die amerikanische Rippenqualle, eine erst in den letzten Jahren in die Ostsee eingewanderte Art, ist biologisch gesehen ein sehr einfacher Organismus. Um so erstaunlicher ist es, dass das Immunsystem der... News 26.11.2013
Ozeanversauerung: Schwer zu verdauen Forscher haben erstmals gezeigt, dass Ozeanversauerung die Verdauung bei marinen Organismen beeinträchtigen kann. In Experimenten beobachteten sie, dass Seeigel ihre Nahrung schlechter verarbeiten, wenn sie in angesäuertem Wasser leben. News 20.11.2013
Expedition in den Indischen Ozean Deutsche und Afrikanische Meeresforscher sind auf dem Weg in den Indischen Ozean, um Meeresströmungen zu untersuchen. Es ist die 100. Expedition des Forschungsschiffs "Meteor" News 14.10.2013
Festschmaus in der Tiefe Meeresforscher haben an Methanquellen in der Tiefsee ein hochspezialisiertes Nahrungsnetz entdeckt, bei dem Steinkrabben die Hauptprofiteure sind News 09.10.2013
Bakterien atmen Giftstoffe weg Sauerstoffarme Zonen in tropischen Ozeanen sind ein natürliches Phänomen. Sporadisch können sich in diesen Gebieten jedoch große Mengen an giftigem Schwefelwasserstoff bilden, mit verheerenden Folgen für die Flora und Fauna.... News 31.08.2013