Bakterien atmen Giftstoffe weg Sauerstoffarme Zonen in tropischen Ozeanen sind ein natürliches Phänomen. Sporadisch können sich in diesen Gebieten jedoch große Mengen an giftigem Schwefelwasserstoff bilden, mit verheerenden Folgen für die Flora und Fauna.... News 31.08.2013
Wo Nährstoffe das Leben einschränken Überdüngung ist für die Ostsee kein unbekanntes Problem. Inwiefern auch interne Prozesse zur Überdüngung beitragen, ist jedoch noch weitgehend ungeklärt. Während einer vierwöchigen Expedition mit dem Forschungsschiff "ALKOR" wollen Wissenschaftler... News 21.08.2013
Stofftransporte im tropischen Ozean entschlüsselt Wie wird der tropische Ozean mit lebenswichtigem Sauerstoff versorgt? Meeresforschern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel gelang es erstmals, hierzu quantitative Aussagen zu treffen News 11.08.2013
Langzeitliche Klimaschwankungen analysiert Warum schwankt die Hurrikanaktivität von Jahrzehnt zu Jahrzehnt? Oder der Regen in der Sahelzone? Und warum laufen die Änderungen rund um den Atlantik des Öfteren synchron? Ein deutsch-russisches Forscherteam hat... News 29.07.2013
Warum kehren Unechte Karettschildkröten immer zu ihrer Geburtsinsel zurück? Meeresschildkröten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Um sie besser schützen zu können, versuchen Wissenschaftler die Geheimnisse ihrer Wanderungen und Fortpflanzungsgewohnheiten zu entschlüsseln News 31.05.2013
Langzeitliche Klimaschwankungen Kieler Meeresforscher untersuchen Rolle des südlichen Ozeans. Wie eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel zeigt, beeinflusst die Tiefenwasserbildung im Südlichen Ozean die globale Durchschnittstemperatur auf... News 14.05.2013
Was Südafrika mit dem Golfstrom verbindet Studie Kieler Ozeanforscher zeigt verstärkte Salzzufuhr aus dem Indischen Ozean News 12.05.2013