Technik

Halb-und-Halb-Fotos mit dem Smartphone: Split Shots leicht gemacht

Mit dem SeaTouch 4 Max-Gehäuse und der DIVEVOLK Dome Lens werden aus einfachen Smartphone-Aufnahmen beeindruckende Halb-und-Halb-Fotos. Split Shots faszinieren durch ihre einzigartige Bildwirkung – wir zeigen Ihnen, wie sie gelingen und worauf Sie achten müssen.

Jochen Frenzer

TEXT: Jochen Frenzer |

Was sind Halb-und-Halb-Aufnahmen?

Halb-und-Halb- oder Split Shots sind Fotos, bei denen das Bild zur Hälfte über und zur Hälfte unter Wasser aufgenommen wird. Solche Motive sorgen garantiert für Aufmerksamkeit – bei Freunden oder, in der heutigen Zeit, bei Followern. In der Flut alltäglicher Handyfotos sind Split Shots auffällige Highlights. Allerdings ist ihre Umsetzung technisch nicht ganz einfach. Sie stellt Fotografen vor besondere Herausforderungen, die bei reinen Land- oder Unterwasseraufnahmen nicht auftreten.

So gelingen Halb-und-Halb-Fotos mit dem Smartphone

Ein Smartphone allein reicht nicht aus – auch nicht, wenn es in einem Unterwassergehäuse steckt. Die winzige Weitwinkellinse so zu positionieren, dass die Wasserlinie exakt die Bildmitte teilt, ist nahezu unmöglich. Abhilfe schaffen sogenannte Dome Ports: halbkugelförmige Vorsätze, die vor der Linse montiert werden.

Die DiveVolk Dome Lens ist ein cleveres Zubehör für das SeaTouch 4 Max-Gehäuse. Ihr Preis: 129 Euro. Trotz einfacher Bauweise braucht es etwas Übung für die korrekte Montage. Auf der Rückseite des Dome Ports zeigt eine Markierung an, wie die Ausrichtung erfolgen muss. Wichtig ist zu wissen, welche Ihrer Smartphone-Linsen die Weitwinkellinse ist – diese muss mittig innerhalb der Öffnung sitzen.

Ein praktischer Tipp: Legen Sie die Plexiglas-Seite der Dome Lens vorsichtig auf ein weiches Handtuch, um Kratzer zu vermeiden. Über das kleine Fenster auf der Rückseite können Sie bei eingeschalteter Kamera die Position exakt justieren. Der Klickmechanismus erfordert etwas Druck von beiden Seiten – anfangs knifflig, mit Übung aber problemlos.

Wichtig: Aktivieren Sie den Weitwinkelmodus Ihrer Smartphone-Kamera!

Tipps für gelungene Split Shots

1. Standortwahl und Serienaufnahmen

Auch mit Dome Lens ist es nicht leicht, die Wasserlinie exakt dort zu platzieren, wo man sie haben will. Je welliger das Wasser, desto schwieriger wird das richtige Timing. Serienaufnahmen oder schnelles mehrmaliges Drücken des Auslösers helfen, den perfekten Moment zu erwischen. Empfehlenswert ist ein Standort, an dem man sicher stehen kann – das erleichtert die Komposition erheblich.

2. Lichtverhältnisse

Split Shots sind eine Herausforderung in Sachen Belichtung. Tipp: Die beste Zeit für Split Shots ist die Mittagszeit, wenn die Sonne hoch steht und senkrecht auf die Wasseroberfläche trifft. Dann sind die Lichtverhältnisse über und unter Wasser am ausgewogensten.

Kunststoff ist kratzempfindlich. Ausgeliefert wird die Dome Lens mit einer Schutzfolie, die abgezogen wird. Danach ist ein im Lieferumfang enthaltenes Neoprencover als Schutz ausreichend.

3. Fokussieren

Der Autofokus moderner Smartphones kann bei Split Shots überfordert sein. Besser: manuell fokussieren, indem Sie auf dem Bildschirm tippen. Mit dem SeaTouch 4 Max ist das dank Touchscreen auch unter Wasser problemlos möglich.

4. Wassertropfen vermeiden

Tropfen auf der Dome Lens können den oberen Bildbereich ruinieren. Hier helfen Tricks wie »Ablecken« für einen gleichmäßigen Wasserfilm, »Dunk and Shoot« (kurzes Eintauchen vor der Aufnahme) oder eine ruhige Wasserfläche.

Bildgestaltung

Neben Technik entscheidet auch die Komposition über die Wirkung der Split Shots. Spannend wirken Motive mit Übergang zwischen über- und unter Wasser, oder Personen, die teilweise im Wasser positioniert sind.

Fazit

Die DiveVolk Dome Lens ist ein großartiges Zubehör für alle, die mit dem Smartphone kreative Halb-und-Halb-Fotos aufnehmen möchten. Die Montage erfordert etwas Übung, insbesondere der Klickmechanismus. Doch das geringe Gewicht macht die Dome Lens zur idealen Reisebegleiterin. Der Preis von 129 Euro ist gerechtfertigt.

Hinweis: Die Dome Lens ist nicht zum Tauchen geeignet, sondern nur für Split Shots an der Wasseroberfläche (max. Tauchtiefe: 3 Meter). Für echte Weitwinkelaufnahmen beim Gerätetauchen bietet DIVEVOLK eine eigene Vorsatzlinse an.

Anmerkung der Redaktion

TAUCHEN Technik-Redakteur Benjamin Schulze hat die Splitshot-Domelinse von DiveVolk ebenfalls getestet (mit einem iPhone 13 Pro) und ergänzt diese Punkte:

– Die Montage kann nur ohne die Filterhalterung erfolgen, diese ist für Split Shots nicht nötig.

– Bevor der Dome montiert wird, muss das Smartphone ins Gehäuse eingesetzt werden.

– Bei manchen Smartphones ist ein leichtes Einzoomen nötig, um schwarze Ränder zu vermeiden.

– Vorsicht mit Kratzern auf der Kunststoffoberfläche.

Was macht Halb-Halb-Aufnahmen so schwierig?

Wasserlinie
Die Wasserlinie so zu positionieren, dass beide Bildhälften eine Einheit ergeben, stellt eine echte Herausforderung dar, besonders bei bewegter Wasseroberfläche.

Licht
Die Lichtverhältnisse sind über und unter Wasser unterschiedlich. So besteht die Gefahr, dass der Teil über Wasser überbelichtet oder der unter Wasser unterbelichtet ist.

Fokus
Der Autofokus des Handys scheint teilweise überfordert, so dass diverse Versuche in unscharfen Fotos resultieren.

Tropfen
Tropfen auf dem Dome Port können Ihr Motiv oberhalb der Wasserline unschön beeinträchtigen.

Mehr Infos zu Produkten von DiveVolk:
www.divevolkdiving.com