Fotoschule

Gespensterhaie – wie man seltene Bogenstirnhammerhaie fotografiert

Sie sind fast wie Gespenster, selten zu sehen und so schwer zu erreichen, dass es für viele von uns zum lebenslangen Versuch wird, diese Wesen perfekt abzulichten.

Martin Strmiska

Es gibt nur sehr wenige Orte auf der Welt, an denen man die Chance hat, ein schönes Bild von schwimmenden Bogenstirn-Hammerhaien zu machen. Um diesen einen, perfekten Schuss zu bekommen, braucht man nicht nur gute fotografische Fähigkeiten, sondern auch viel Taucherfahrung.

Hammerhaie lieben stärkere Strömungen, eingeschränkte Sicht und dunklere Lichtverhältnisse. Da jede einzelne Begegnung mit diesen scheuen Tieren einzigartig ist, bekommt man als Fotograf nicht viele Gelegenheiten, das Fotografieren unter solchen Bedingungen zu üben. Was wiederum bedeutet, dass man sich vorab so gut wie möglich auf die Begegnung vorbereiten und die letzten Anpassungen an die tatsächlichen Bedingungen spontan vornehmen muss.

Herangehensweise

Ruhig und gelassen bleiben, auch wenn es noch so aufregend und einmalig ist, lautet die erste Devise. Wir müssen probieren, so nah wie möglich an die Tiere heranzukommen. Damit das klappt, muss man so gut wie möglich mit der Unterwasser-Umgebung verschmelzen.

Bevor das geschieht, muss man analysieren, welche Situation unter Wasser herrscht. Man muss die Bewegungsabläufe und Verhaltensweisen der Haie studieren und versuchen zu verstehen, um sich auch an der optimalen Position zu platzieren. Dazu gehört, dass man sich möglichst vom Rest der Tauchergruppe absetzt, um selbst das Geschehen bestimmen zu können, und beispielweise weder Ausatemgeräusche noch Blasenschwall anderer Taucher hautnahe Begegnungen verhindern.

Dann gilt es, sich selbst zu beruhigen, um die eigene Atmung zu verlangsamen. Wenn sich die Hammerhaie auf Sie zubewegen, halten Sie den Atem so lange wie möglich an und lassen Sie die Luftblasen langsam ab. Natürlich beeinträchtigt diese Technik die Grundregeln des Tauchens. Aber die Art, wie Sie sich bewegen und atmen, macht einen großen Unterschied im Verhalten der Haie.

Ort: Darwin-Insel, Galapagos/Ecuador, Dezember 2020 – Ausrüstung: Nikon D850, Sigma 15 mm FE F/2.8, Kenko 300 TC (1.4x), 2 X Subtronic Pro160s Blitze @ 1/2 Leistung – Kamera-Einstellungen: F/8, 1/100s, ISO 800

Lichtsetzung

Konzentrieren Sie sich auf das Umgebungslicht. Ganz gleich, wie gut Sie tauchen, und wie gut Ihre Fähigkeit ist, die Atmung zu verlangsamen: Höchstwahrscheinlich kommen Sie nicht nah genug an die Haie heran, um Ihre Blitzgeräte ideal einzusetzen. Und so wird der größte Teil der Belichtung durch das Umgebungslicht bestimmt.

Stellen Sie Ihre Belichtungswerte so ein, dass die Kamera in die Richtung zeigt, in der Sie die Haie erwarten. Machen Sie eine Probeaufnahme und prüfen Sie das Ergebnis. Passen Sie die Einstellungen bei Bedarf an. Schalten Sie Ihre Blitze ein.

Wiederholen Sie den Vorgang, wenn Sie sich an eine andere Stelle bewegen oder den Kamerawinkel ändern! Andernfalls können Sie nicht schnell genug reagieren, wenn Hammerhaie aus dem Blau auftauchen und erhalten am Ende falsch belichtete Bilder.

Mitunter sind besonders herausfordernde Aufnahmen auch besonders »schmerzhaft«. Wenn man beispielsweise die Luft entgegen jeder Tauchregel anhalten muss, um an den »perfekten Schuss« zu kommen.

Ausrüstung

Was die Wahl der richtigen Ausrüstung für Hammerhaie angeht, ist für mich die beste Wahl eine APC-(Crop-Sensor)-Kamera in Kombination mit einem Tokina 10-17-Tokina-Objektiv. Das Problem ist, dass kaum ein APC-Sensor mit einem Vollformatsensor vergleichbar ist, was die Handhabung bei hohen ISO-Werten angeht.

Daher kann eine Vollformat-DSLR oder spiegellose Kamera in Kombination mit einem Fisheye-Objektiv (Sigma 15 mm F/2.8, Sony 14mm FE) und einem Telekonverter (Kenko 1.4x) ebenso effektiv sein und scharfe Bilder mit einer etwas engeren Perspektive erzeugen. Das geradlinige Weitwinkel-Zoom-Objektiv ist auch eine Option. Allerdings bin ich persönlich kein Fan der Verzerrung in den Ecken und verwende es daher kaum.

Kameraeinstellungen

Wo die Haie sind, ist in den meisten Fällen nicht genug Licht für eine perfekte Belichtung vorhanden. Und so müssen wir gewisse Kompromisse bei der Bildqualität in Kauf nehmen. Da wir auf keinen Fall verschwommene, unterbelichtete Bilder erzeugen wollen, müssen wir die Verschlusszeit relativ kurz halten (1/80 oder höher, idealerweise über 1/125s).

Was die Blende betrifft, würde ich bei APC-Kamerasystemen mit F4,5 und bei Vollformatkameras mit F5,6 beginnen. Wenn die Lichtverhältnisse mitspielen, sind F7.1, F8 optimale Werte, die man anstreben sollte.

Der ISO-Wert ist der Kompromiss. Alles unter ISO 800 hält das Rauschen unsichtbar, ISO 800-1600 ist akzeptabel, während alles über ISO 1600 seinen Preis in Form von Verlusten bei Farben und Dynamikumfang hat. Abgesehen davon verwende ich bei meiner Nikon D850 regelmäßig ISO 3200.

Die Nachbearbeitung: Angepasst wurden der Weißabgleich und der Kontrast. Schatten wurden angehoben, Schwarzwerte reduziert, Klarheit & Dunst entfernen wurden ebenfalls leicht angehoben.

Blitzbelichtung

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass unsere Blitze in einem Abstand von weniger als zwei Metern zu den Haien in Aktion kommen werden. Daher positionieren wir sie weit draußen (70 bis 80 Zentimeter von der zentralen Paralaxe) und drehen sie leicht nach außen.

Je mehr Umgebungslicht vorhanden ist, und je besser die Sicht ist, desto mehr Leistung können wir von unseren Blitzen abstrahlen. Ich würde meine Subtronic Pro160s auf 1/2 Leistung einstellen und eine weitere Probeaufnahme gegen ein Objekt in zwei Meter Entfernung machen und die Leistungseinstellungen bei Bedarf nachjustieren.

Martin Strmiska Porträt
TAUCHEN-Fotograf Martin Strmiska fotografiert bereits seit Jahren die Wunder der Unterwasserwelt und gibt seine Erfahrungen weiter. Mit seinen Aufnahmen hat er schon mehrere Preise und Auszeichnungen gewonnen (aquasphere.sk).