Steinfisch

Die 10 besten Tarnkünstler unter Wasser

Bei Lauerjägern ist erfolgsentscheidend für die Jagd, wie gut sich der Beutegreifer vor seinem möglichen Opfer verstecken kann. Anders herum leben potentiellen Beutefische länger, wenn…

Süßwasserquallen in deutschen Seen

Fremdlinge

Sie sind in Kiesgruben und anderen flachen Seen mit Barsch und Hecht auf »Du und Du«? Dann begegnet ihnen eines Tages auch Craspedacusta sowerbii. Wenn…

Ohrenaufbau

AUTSCH! PROBLEME BEIM DRUCKAUSGLEICH

TEXT: Prof. Dr. med. Claus-Martin Muth & Prof. PD Dr. med. Tim Piepho Mit zunehmender Wassertiefe steigt der Umgebungsdruck. Das wiederum führt zu einem relativen…

Blutdruck und Tauchen

In unserer Serie behandeln unsere Mediziner die wichtigsten Themengebiete, die im Zusammenhang mit dem Tauchen und den Auswirkungen auf unseren Körper stehen. Diesmal geht es…

Herzinfarkt und Tauchen

In unserer Serie behandeln unsere Mediziner die wichtigsten Themengebiete, die im Zusammenhang mit dem Tauchen und den Auswirkungen auf unseren Körper stehen. Diesmal geht es…

Corona-Krise: Tauchen nach COVID19-Erkrankung

Corona-Krise: Gemeinsame Stellungnahme der Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin (GTÜM), der Leitung Medizin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und des Fachbereichs Medizin des Verbandes Deutscher Sporttaucher…

Tauchmedizin: Wie fit müssen Taucher sein?

Tauchen ist zwar kein Hochleistungssport, aber anstrengende Ein- und Ausstiege sowie stressige Strömungstauchgänge bringen manche Taucher ans Limit. Wie wichtig eine gute Kondition ist, erläutert…

Barotrauma: Ein plötzlich stechender Schmerz im Stirnbereich zwingt zum Auftauchen.

Nasennebenhöhlen: Problemzone bei Tauchern

Die Nasennebenhöhlen können als luftgefüllte Bereiche des Schädels beim Tauchen für einige Probleme sorgen. Welche Hohlräume besonders auf Druckdifferenzen reagieren, erläutert das TAUCHEN-Medizinerteam.