Neues Camcorder-Universalgehäuse

Das Carbongehäuse hat ein Leergewicht von 2,6 Kilogramm und eine Größe von 14x15x31 Zentimeter. Die maximale Kameralänge kann 17 Zentimeter betragen. Der verwendete Komposit-Werkstoff aus Kohlefaser und Epoxidharz, bekannt aus der Formel Eins und dem Flugzeugleichtbau, hat eine Festigkeit wie Stahl bei den Vorteilen eine Kunststoffs: Er ist unverrottbar, langlebig und wird durch Seewasser und UV-Strahlung nicht angegriffen.

Steuerung per Fernbedienung
Die Steuerung der Camcorder erfolgt über eine Kabel- oder Infrarot-Fernbedienung im Gehäuse. Sie wird für die Camcorder von Sony, Panasonic, Canon und JVC angeboten. Durch diese Flexibilität können alle Camcorder bedient werden. Nach einem Kamerawechsel kann durch ein Update/Tausch der Steuerung diese bei Bedarf auf den neuen Camcorder eingestellt werden.
Monitor
Der Einblick auf die Aufnahme erfolgt über einen 3,6“-TFT-Farbmonitor. Dieser wird durch einen Akku mit Spannung versorgt und hat ein Laufzeit von acht Stunden. Der Akkuladezustand wird dabei durch LEDs angezeigt und erinnert den Benutzer an das rechtzeitige Nachladen. Als weiter Option steht ein 3,5“-OLED zur Verfügung. Dieses besticht durch einen höheren Einblickwinkel sowie spiegelungsfreie Bilder bei Sonnenschein.

Einfacher Einbau
Die Montage der Camcorder im Unterwassergehäuse ist sehr einfach: Sie werden mit einer Stativschraube auf einem Tisch befestigt und in der Mitte der Portscheibe plaziert. Weitwinkel- oder Makro-Vorsätze werden, wie bei universellen Gehäusen üblich, auf das Camcorder-Objektiv im Gehäuse aufgeschraubt. Ein Wechsel ist unter Wasser somit nicht möglich. Um diesen Nachteil der universellen Gehäuse zu kompensieren bietet die Firma BS Kinetics als Zubehör einen Erweiterungssatz für dieses Gehäuse an. Es ist damit möglich, einen M67mm-Gewindehalter vor das Gehäuse zu schrauben. Die Position der Kamera im Gehäuse wird durch eine Fixierung hergestellt. Durch diesen Kniff ist es möglich, ein universelles Gehäuse in ein Gehäuse speziell für eine Kamera zu verwandeln und Vorsatzlinsen unter Wasser zu tauschen. Ein Rückbau zum universellen Gehäuse ist jederzeit möglich.

Der Preis des Gehäuses liegt bei 1350 Euro inklusive Rotfilter. Weitere Infos: www.bskinetics.com